KategorieProduktion
WoNordrhein-Westfalen
WerZNU – Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung, Witten/Herdecke
Kontaktcall_madeWebsite
LeDaNa: Studie und Leitfaden
Um Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei zu helfen, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu erfassen und zu vermeiden, hat das NRW-Verbraucherschutzministerium die Studie „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ in Auftrag gegeben.
Herausforderung und Problematik
Von den mindestens elf Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel in Deutschland fallen rund 17 Prozent im Bereich der Lebensmittelindustrie an. Die UN-Nachhaltigkeitsziele definieren das Ziel, Lebensmittelabfälle in Haushalten und Handel zu halbieren und auch in den anderen Bereichen der Wertschöpfungskette deutlich zu reduzieren.
Umsetzung und Maßnahmen
Um Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei zu helfen, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu erfassen und zu vermeiden, hat das NRW-Verbraucherschutzministerium die Studie „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelbranche hat die Universität Witten/Herdecke einen Leitfaden zur Erhebung, Nutzung und Kommunikation von Daten zu Lebensmittelverlusten entwickelt.
Mit dem Leitfaden soll Unternehmen eine Hilfestellung bei der Bearbeitung des Themas Lebensmittelabfälle gegeben werden und gleichzeitig eine einheitliche und fundierte Basis zur Ermittlung und Kommunikation von Verlust- und Abfallmengen dargestellt werden. Nicht nur in den Haushalten ist das Wegwerfen von Lebensmitteln ein Problem, es beginnt schon auf Produktionsebene. Der LeDaNa-Leitfaden zeigt für die Lebensmittelindustrie praxisorientierte Handlungsoptionen auf und ist für alle Interessierten nutzbar.
Auf Basis internationaler und nationaler Studien und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Ernährungswirtschaft wurden im Forschungsprojekt „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ praxistaugliche Definitionen von Lebensmittelverlusten in Unternehmen entwickelt. Durch den Austausch mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern wurde ermittelt, welche Abfalldefinitionen in der Praxis Anwendung finden können, welche Informationen zu Lebensmittelverlusten in Unternehmen vorhanden sind und welche Hindernisse bei der Ermittlung von Abfalldaten auftreten.
KategorieProduktion
WoNordrhein-Westfalen
WerZNU – Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung, Witten/Herdecke
Kontaktcall_madeWebsite
LeDaNa: Studie und Leitfaden
Um Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei zu helfen, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu erfassen und zu vermeiden, hat das NRW-Verbraucherschutzministerium die Studie „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ in Auftrag gegeben.
Herausforderung und Problematik
Von den mindestens elf Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel in Deutschland fallen rund 17 Prozent im Bereich der Lebensmittelindustrie an. Die UN-Nachhaltigkeitsziele definieren das Ziel, Lebensmittelabfälle in Haushalten und Handel zu halbieren und auch in den anderen Bereichen der Wertschöpfungskette deutlich zu reduzieren.
Umsetzung und Maßnahmen
Um Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei zu helfen, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu erfassen und zu vermeiden, hat das NRW-Verbraucherschutzministerium die Studie „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelbranche hat die Universität Witten/Herdecke einen Leitfaden zur Erhebung, Nutzung und Kommunikation von Daten zu Lebensmittelverlusten entwickelt.
Mit dem Leitfaden soll Unternehmen eine Hilfestellung bei der Bearbeitung des Themas Lebensmittelabfälle gegeben werden und gleichzeitig eine einheitliche und fundierte Basis zur Ermittlung und Kommunikation von Verlust- und Abfallmengen dargestellt werden. Nicht nur in den Haushalten ist das Wegwerfen von Lebensmitteln ein Problem, es beginnt schon auf Produktionsebene. Der LeDaNa-Leitfaden zeigt für die Lebensmittelindustrie praxisorientierte Handlungsoptionen auf und ist für alle Interessierten nutzbar.
Auf Basis internationaler und nationaler Studien und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Ernährungswirtschaft wurden im Forschungsprojekt „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ praxistaugliche Definitionen von Lebensmittelverlusten in Unternehmen entwickelt. Durch den Austausch mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern wurde ermittelt, welche Abfalldefinitionen in der Praxis Anwendung finden können, welche Informationen zu Lebensmittelverlusten in Unternehmen vorhanden sind und welche Hindernisse bei der Ermittlung von Abfalldaten auftreten.
Projektpartner
Schlagworte
Produktion und Industrie|Leitfaden|Messung und Monitoring|Öffentlichkeitsarbeit|Aufklärung und SensibilisierungInstrumente



